Der Chinese Xiao Peng unterhält das Tattoo Studio D-Snake-Art in Shanghai. Etwas ungewöhnlich für chinesische Tätowierer, die eine eigene reiche Tradition an mythischen, magischen und kulturellen Motiven haben: Xiao Peng bedient sich japanischer Motive. Kraftvoll entwickeln sich die Drachen, Schlangen, Dämonen und Schutzgeister in den passenden, sehr leuchtenden Farben aus dem rauchigen Hintergrund. Bei Xiao Peng ist alles lebendig und wirbelt herum, die Designs sind extrem detailreich und schienen sich wie von alleine über die Haut zu bewegen. Dazu tragen neben den sehr schwungvoll gestalteten Linien auch die leuchtenden Farben und die dynamischen Posen seiner Motive bei. Xiao Peng tätowiert zwar mit der Maschine, lehnt aber seine Arbeitsweise an die Tebori Technik an: Lage um Lage entwickelt sich das Thema aus schwarzen Konturen, grauen Schattierungen, mehreren Lagen nuancierter Farben, die ineinander verlaufen, bis am Ende das Gesamtkunstwerk erkennbar ist. Die japanischen Themen werden als Backpiece, Sleeve oder Ganzkörpertattoo entwickelt.
Konkrete Motive, die von Xiao Peng bereits mehrfach gearbeitet wurden und in zahlreichen Fotografien bewundert werden können, sind beispielsweise der legendäre Affenkönig, Tiger und Drachen, Koi, Pfingstrosen und Dämonen. Die Farbgebung der einzelnen Motive ist im Rahmen der japanischen Traditionen gehalten, allerdings scheint er sich wenig um traditionelle Kombinationen von Motiven zu kümmern. In manchen Designs tauchen Anleihen aus dem Segment Fantasy auf, an anderer Stelle stehlen sich Figuren aus chinesischen und kontinental-asiatischen Mythen in die japanischen Szenerien. Die Farben selbst leuchten bei Xiao Peng sehr stark. Liiert ist der Chinese mit der malaysischen Tattoo-Künstlerin Kinki Ryusaki.